Region: OstseeMecklenburg-VorpommernMecklenburgische Seenplatte → Urlaub in Göhren-Lebbin

»Bienenlehrpfad Fleesensee« Göhren-Lebbin«

Der ca. 420 m lange Bienenlehrpfad mit seinen 11 Stationen liegt auf einem Landweg zwischen Göhren-Lebbin und Kirch Poppentin. Auf dem Landweg, nur wenige Meter weiter, befindet sich die »Aussichtsplattform Adlerhorst«. Es folgen zwei weitere Aufsteller zum Thema „Bienen“.

Die Informationen auf den Tafeln sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfügbar.

Ausgangspunkt: Kirchweg in 17213 Göhren-Lebbin
Parken: Am Kalkberg
Station 1–11 und Zusatztafeln: Hinweg ca. 420 m, Rundweg möglich ca. 5 km (Wendhofer Straße)
Sonstiges: Flyer an der ersten Station des Bienenpfades und an der letzten Informationstafel

 Klicken Sie hier um die externe Karte zu laden.

Stationen des Bienenlehrpfades Fleesensee in Göhren-Lebbin

Bienenlehrpfad Fleesensee - Der Bienenlehrpfad

Der Bienenlehrpfad

  • Bienenlehrpfad allgemein
  • Erklärung der Rätselstrecke
  • Insekten- / Wildbienenhotel


Station 1 - Bienenlehrpfad

Zur Geschichte der Wilden Honigbienen

  • Historie, Vorkommen, Arten
  • Holli’s Frage: „Wie viele Bienenarten gibt es weltweit?“
  • Spiel- und Sportgerät: Drehteller
Bienenlehrpfad Fleesensee - Zur Geschichte der Wilden Honigbienen
Station 2 - Zur Geschichte der Wilden Honigbienen
Bienenlehrpfad Fleesensee - Der Bienenstaat

Der Bienenstaat

  • Aufgabe der Königin, Drohnen und Arbeiterinnen
  • Holli’s Frage: „Was fehlt den Drohnen?“
Station 3 - Der Bienenstaat

Das Leben der Arbeitsbiene

  • Aufgaben der Putzbiene, Baubiene, Wächterbiene und Sammelbiene
  • Holli’s Frage: „Welche Biene säubert die Waben und wärmt die Brut?“
Bienenlehrpfad Fleesensee - Das Leben der Arbeitsbiene
Station 4 - Das Leben der Arbeitsbiene
Bienenlehrpfad Fleesensee - Die Geheimsprache der Bienen

Die Geheimsprache der Bienen

  • von den Fähigkeiten der Honigbienen
  • Holli’s Frage: „Wie verständigen sich die Bienen?“
  • Spiel- und Sportgerät: Reckstangen
Bienenlehrpfad Fleesensee - Spiel- und Sportgerät
Station 5 - Die Geheimsprache der Bienen

Die Honigmacher

  • vom Nektar zum Honig
  • Holli's Frage: „Wie hoch sollte der Wassergehalt im Honig sein?“
  • Spiel- und Sportgerät: Federwippe
Bienenlehrpfad Fleesensee - Die Honigmacher
Station 6 - Die Honigmacher
Bienenlehrpfad Fleesensee - Die Gefahren für die Honigbiene

Die Gefahren für die Honigbiene

  • Fressfeinde, Landwirtschaft, Krankheiten
  • Holli’s Frage: „Welche Farbe hat der Honig?“
Station 7 - Die Gefahren für die Honigbiene

Das Bienenvolk

  • die Bildung neuer Bienenvölker
  • Holli’s Frage: „Wie sammeln sich die ausgeschwärmten Bienen?“
Bienenlehrpfad Fleesensee - Das Bienenvolk
Station 8 - Das Bienenvolk
Bienenlehrpfad Fleesensee - Der Jahreszyklus des Bienenvolkes

Der Jahreszyklus des Bienenvolkes

  • von der Winterruhe bis zur Hochsaison
  • Holli’s Frage: „Wer kümmert sich um die Bienenvölker im Bienenstock?“
Station 9 - Der Jahreszyklus des Bienenvolkes
Bienenlehrpfad Fleesensee - Die Biene als Nutztier

Die Biene als Nutztier

  • der Nutzen und die Produkte der Biene
  • Holli’s Frage: „Welche Rolle erfüllt die Honigbiene?“
Station 8 - Die Biene als Nutztier
Bienenlehrpfad Fleesensee - bienenfreundlich
Bienenlehrpfad Fleesensee - 360° Liege
Bienenlehrpfad Fleesensee - Spielgerät

Bienenfreundlich

  • Hilfe für die Bienen
  • Holli’s Frage: „Was schadet den Honigbienen?“
  • Sport- und Spielgerät: Wippe
  • 360°-Liege
Station 9 - Bienenfreundlich

»Aussichtsplattform Adlerhorst«

Aussichtsplattform Adlerhorst Goehren-Lebbin
Bienenlehrpfad Fleesensee - Informationstafel

Informationstafeln

  • Die Bestäubungsleistung
  • Die Honigbiene
  • Bienenerzeugnisse
  • Imker/-in werden
Bienenlehrpfad Fleesensee - Informationstafeln
barrierearm, teilweise barrierefrei

Barrierefreiheit

Der »Bienenlehrpfad Fleesensee« ist nur bedingt barrierefrei. Er liegt an einem unbefestigten Landweg entlang einer Allee. Die Informationstafeln stehen beidseitig auf dem etwas erhöhten Wegesrand mit Grasbewuchs und sind mit etwas Hilfe erreichbar.

Bienenlehrpfad Fleesensee

Treffpunkt Ostsee - TIPP

Aussichtsplattform Adlerhorst

An der Aussichtsplattform befindet sich eine Tafel mit interessanten Informationen (deutsch / englisch) über den Seeadler:

  • Allgemeine Daten zum Körperbau
  • Lebensraum, Vorkommen in unserer Region
  • Nahrung
  • Paarungszeit, Nest / Adlerhorst
  • Schon gewusst …

Mit bloßem Auge, einem Fernrohr oder dem Münzfernrohr auf der Plattform ist ein Adlerhorst auf einem Mast im Feld zu erkennen.

QR-Code zum Teilen
QR-Code zum Teilen
Hollis Bienenlehrpfad
im Land Fleesensee
Göhren-Lebbin
Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, welche alle dazu genutzt werden können,
Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen