Treffpunkt-Ostsee.de

SEGELSCHIFFE - Barkentine, Schonerbark, engl. Barquentine

Barkentine

Merkmale, Takelage, Geschichte, Verwendung

  • um 1800 entwickelt
  • der Bark in Größe und Bauweise ähnlich, Zwischenform aus Bark und Schoner
  • meist dreimastig, aber auch Vier- bis Sechs-Mast-Barkentinen
  • die dreimastige Schonerbark (Fockmast - Großmast - Besanmast)
  • die sechsmastige Schonerbark (Fockmast - Großmast - Kreuzmast - Jiggermast - Treibermast - Besanmast)
  • Fockmast voll rahgetakelt
    Großmast und Besanmast gaffelgetakelt mit Gaffeltoppsegeln zwischen Fock- und Großmast dreieckige Stagsegel
  • Barkentine: am Großmast Rahsegel über dem Großsegel
     
  • noch heute oft genutzte Takelung
  • Takelung läßt sich mit modernen Methoden weitgehend automatisieren
  • als mittelgroßer Frachtsegler in großer Fahrt
  • heute: als Segelkreuzfahrtschiff, als Ausbildungsschiff, auch Neubauten

Geschichte, Beispiele

  • Der Vier-Mast-Schoner , das chilenische Schulschiff "ESMERALDA" (1952) gehört zu den wenigen noch in Fahrt befindlichen Schoner.