Region: Ostsee → Mecklenburg-Vorpommern → Museen der Region Rostock → im Urlaub in Dobbin-Linstow
Beitrag und Bilder: Wolhynier Umsiedlermuseum
Am Ende des 2. Weltkrieges hatte es deutsche Flüchtlinge aus Wolhynien, einer historischen Region im Nordwesten der heutigen Ukraine, nach Mecklenburg verschlagen. Nach einer beispiellosen Odyssee voller Ungewissheit und Leid siedelten ab 1945 etwa 40 Familien die ehemalige Domäne Linstow auf. Ihre Geschichte prägt bis heute das Gesicht des Dorfes.
Das Museum erzählt vom Leben in der Diaspora, das sich in nur einem Menschenalter durch Krieg und Revolution radikal veränderte. Migration, Siedlung und Lebensweise der Wolhyniendeutschen werden mit vielfältigen Exponaten der Alltagskultur veranschaulicht.
Das ehemalige Bauernhaus ist das Herzstück des Museums und wurde 1947 in traditioneller Holzbauweise von einer wolhyniendeutschen Familie errichtet. 1990 begann die Gemeinde mit der Rekonstruktion des zum Abriss stehenden Hauses, das seit 1993 Museum und ein Ort des Gedenkens und der Begegnung zum Thema Flucht und Vertreibung ist.
Erleben Sie Migrationsgeschichte zum Anfassen.
Zu den Aktivitäten des Museums zählen vielfältige Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, wie
Das Erdgeschoss des Museums und der Veranstaltungsscheune mit den Sanitäreinrichtungen sind barrierefrei. Der Zugang zum Dachgeschoss ist dagegen nur über eine Treppe möglich.
Kiether
Straße 2
18292
Linstow
Ganzjährig:
Mittwoch:
14:00 bis 16:00 Uhr
Von Mai
bis September:
Mittwoch,
Samstag und Sonntag 14:00 bis 16:00 Uhr
Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind auf Anfrage möglich.
Klicken Sie hier um die externe Karte zu laden.