Region: Ostsee → Mecklenburg-Vorpommern → Hansestadt Rostock im Urlaub in Warnemünde

Leuchtturm Warnemünde - ein Leuchtturm, um den sich vieles dreht

Beitrag: Brigitte Hildisch in Zusammenarbeit mit Herrn Vogt, Förderverein Leuchtturm Warnemünde e.V

Was man über den Leuchtturm überhaupt wissen sollte

Der Leuchtturm in Warnemünde wurde im Jahre 1898 in Betrieb genommen. Mehr als einhundert Jahre steht er nun westlich des Alten Stroms, um die Einfahrt in den Seekanal von Warnemünde zu erleichtern.
Bemerkenswert ist sein stabiles Fundament. Dafür rammte man 33 Pfähle in den sandigen Boden, so tief, bis man auf eine tragfähige Erdschicht stieß. 11 m lockeren Bodens waren zu durchdringen.. Für jene Zeit wahrlich keine einfache Herausforderung. Der Bau wurde unter der Leitung des Warnemünder Hafenbaudirektors Karl-Friedrich Kerner ausgeführt.

Bereits im Jahre 1862 gab es einen Entwurf für den Bau eines Leuchtturms. Vor allem sollte die aus dem Jahre 1836 stammende Ziehlaterne durch ein Laternenhaus ersetzt werden. Sie hatte eine Höhe von lediglich 11,35 m. Der Entwurf wurde an den damaligen Rat der Stadt Rostock gerichtet. Streitigkeiten um die entstehenden Baukosten legten allerdings das ganze Projekt noch viele Jahre auf Eis.

Und zwar solange bis die Einrichtung eines effizienteren Leuchtfeuers an dieser Stelle immer notwendiger wurde. Mit dem Siegeszug der Dampfschifffahrt stieg der Schiffsverkehr von und nach Warnemünde merklich an. Mitte des 19. Jahrhunderts spürte man die Auswirkungen der wirtschaftlichen Umgestaltung außerdem in einer deutlichen Zunahme des Warenaustausches übers Meer. Es war das Zeitalter der Industrialisierung. Endlich begann man mit dem Bau.

Schließlich, gegen Ende des 19. Jahrhunderts, waren alle Arbeiten am Leuchtturm beendet. Anlässlich seiner Einweihung oblag dem Dampfschiff König Christian ein ehrenvolle Aufgabe. Es fuhr auf See hinaus, um die vorausberechnete Reichweite des Lichtes von 16 Seemeilen zu überprüfen. Auftrag erfolgreich ausgeführt.

Leuchtturm und Teepott

Bereits nach etwa einem Jahrzehnt begann man die Technik der Lichterzeugung zu verändern:

  • 1911 tritt anstelle eines Brenners ein Glühstrumpf
  • 1917 ein Glasglühlicht ersetzt den Glühstrumpf
  • 1919 das Leuchtfeuer wird elektrisch betrieben und reicht nun 20 Seemeilen weit

Eine einschneidende Veränderung für den Betrieb des Warnemünder Leuchtturms brachte das Jahr 1978. Die Anlage wurde fortan von einer Zentrale in Hohe Düne aus ferngesteuert. Und somit wurde die Arbeit des Leuchtturmwärters überflüssig. Karl-Heinrich Stuhr hatte bis dahin als letzter Leuchtturmmaschinist über die Anlage gewacht.

Zur Geschichte des Warnemünder Leuchtturms gehören auch zwei Sanierungen. In den 50er und 60er Jahren zeigten sich erhebliche Risse im Gemäuer, die es unumgänglich machten, das Bauwerk teilweise zu sanieren. Die Arbeiten fanden 1969 ihren Abschluss.
Die 2. Sanierung erstreckte sich über Jahre. 1993 aber war auch das geschafft und der Turm durfte nach 14 Jahren wieder bestiegen werden. Wer glaubt, das alle Renovierungsarbeiten nun für eine kleine Ewigkeit erledigt waren, der irrt. Vor dem jährlichen offiziellem Start der Saison sieht man die Leuchtturmmänner, wie sie ihren "Dienst am Turm" leisten. So bezeichnet man alle anfallenden Reparaturarbeiten. Das geschieht im April - in einem Monat, in dem es oft noch lausig kalt ist. Manchmal fegen östliche Stürme heran und Außenarbeiten kosten auch diesen sturmerprobten Männern Überwindung. Nebenbei bemerkt die Leuchtturmmänner sind Mitglieder des Fördervereins Leuchtturm Warnemünde e.V..

Seit der letzten Sanierung 2007 hat der Warnemünder Leuchtturm sein altes Erscheinungsbild mit dem weißen Schmuckring wieder. Dies war nur möglich nachdem sich das Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund und der Förderverein Leuchtturm Warnemünde e.V. die anfallenden Kosten teilten. Den Besuchern des Ostseebades bietet er einen erhebenden Anblick. Sie bewundern ein Bauwerk aus weißen Ziegeln. In regelmäßigen Abständen sind diese weißen Steine bis in Höhe der ersten Galerie durch kleinere grüne Ziegel abgesetzt. Die Kragsteine der 1. und 2. Galerie bestehen aus rotem Sandstein. Das Laternenhaus ist von einem kuppelförmigen Kupferdach bedeckt. Freilich lassen sich noch weitere kunstvolle Details am Äußeren des Turmes entdecken.

Ziemlich unbekannt ist, dass sich unter dem Turm zwei Kellergewölbe befinden. Einer dieser Räume diente als Petroleumlager. Bottiche, die 800 l Petroleum fassen konnten, waren dort aufgestellt. Aus der Tiefe der Kellerräume förderte eine Hand-Pumpe den benötigten Brennstoff für den Brenner in der Laternenstube. Dort oben stand ein Gefäß, das insgesamt 90 l Petroleum fassen konnte. 1,3 l verbrauchte so ein Brenner in der Stunde, um sein Licht zu erzeugen. Der Brenner hatte 5 Dochte.

Was macht den Warnemünder Leuchtturm zu einem Anziehungspunkt für Einheimische und Besucher?

Der Turm und seine unmittelbare Umgebung sind ein idealer Platz, um kulturelle Veranstaltungen im kleinen und großem Stil stattfinden zu lassen.

"Leuchtturm in Flammen"

Warnemünder Turmleuchten (ehemals Leuchtturm in Flammen)

So finden sich alljährlich am 1. Januar bei Dunkelheit viele tausende Begeisterte rund um den Leuchtturm ein, um mit dem eindrucksvolle Ereignis "Warnemünder Turmleuchten" zu begrüßen. Eine Lasershow schafft die Illusion von einem Turm, in dem Flammen züngeln. Im Einklang mit den Farben des Lichtes werden ausgewählte Musikstücke einer großen Menschenmenge zu Gehör gebracht. Was für ein Effekt!

Warnemünder Woche

Warnemünder Woche

Ein Anziehungspunkt bildet der Leuchtturm auch während der Warnemünder Woche. Auf einer Bühne am Fuße des Turmes gibt es vielfältige Auftritte verschiedener Künstler. Überhaupt spielt der Förderverein Leuchtturm Warnemünde e.V. für das Gelingen der Warnemünder Woche eine nicht unerhebliche Rolle. Mit seinen Einnahmen sichert er einen erheblichen Teil des kulturellen Programms während dieser Tage. Aber nicht nur hier gibt der Verein Unterstützung, viele Projekte und Veranstaltungen auf dem Gebiet Denkmalschutz, Kultur und humanitäre Anliegen werden im Laufe des Jahres abgesichert.

Hochzeit an der Ostsee

Mit Hochzeitsgesellschaft auf dem Warnemünder Leuchtturm

Stimmt es eigentlich, dass man sich auf dem Warnemünder Leuchtturm wirklich das Jawort geben kann? Nicht ganz. Doch eines ist möglich: Man kann den einzigartigen Moment der Trauung auf sehr originelle Weise noch einmal erleben.

Adventssingen

Tradition ist auch das Adventssingen am Fuße des Leuchtturms. Nach dem Singen verteilen die Leuchtturmmänner Süßigkeiten an die Kinder.

Benefizveranstaltung

Im Sommer findet alle zwei Jahre eine Benefizveranstaltung zu bestimmten Themen statt. Die Projekte reichen von der Hilfe für Behinderte und Kranke über die Unterstützung des Denkmalschutzes bis hin zur Hilfe für Hochwassergeschädigte.

Ostsee - TIPP

Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen rund um den Warnemünder Leuchtturm

Jährliche Veranstaltungstermine

Kontaktdaten zum Leuchturm Warnemünde

Adresse
Leuchtturm Warnemünde
Am Leuchtturm
18111 Rostock-Warnemünde

Öffnungszeiten:
Beginn der Leuchtturmsaison: Ostersonnabend
Ostersonnabend- Anfang Oktober
täglich 10 - 18:30 Uhr (Letzter Einlass 18:00Uhr)

 Klicken Sie hier um die externe Karte zu laden.

QR-Code zum Teilen
QR-Code zum Teilen
Leuchtturm Warnemünde
Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, welche alle dazu genutzt werden können,
Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen